In der dynamischen Welt technologischer und automatisierter Lösungen ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg. Bei Kaye, einer Tochtergesellschaft von Amphenol, leben wir seit über 65 Jahren diesen Kernwert. Unsere kontinuierlich innovativen Ansätze, die die Grenzen des technisch Möglichen zur Neuentwicklung praktischer Lösungen verschieben, haben uns zu einem führenden Anbieter in der Validierung thermischer Prozesse gemacht. Dabei stehen die Bedürfnisse unserer Anwender im Mittelpunkt – von der Entwicklung technologisch herausragender Produkte bis hin zur Erfüllung sämtlicher regulatorischer Anforderungen in der Pharma- und Biotechnologie.
We’re excited to share a significant achievement — the Kaye India Laboratory in Hyderabad has officially been awarded ISO/IEC 17025:2017 accreditation by IQAS. This milestone marks a vital step forward in our continual efforts to uphold the highest levels of quality, precision, and technical capability in our testing and calibration operations. Receiving ISO 17025 accreditation demonstrates global recognition of our lab’s competency and commitment to delivering reliable and accurate results.
Bei Kaye, einer Tochtergesellschaft von Amphenol, erkennen wir Vielfalt als wesentlichen Bestandteil unserer Unternehmenskultur an. Sie fördert kreative Lösungen und treibt uns dazu, eine globale Perspektive in unsere täglichen Entscheidungen einzubringen, was letztlich unseren Erfolg und unsere Innovationskraft stärkt.
As the doors closed on INTERPHEX 2025, the Kaye team would like to extend our heartfelt thanks to all the attendees, partners, and industry peers who visited our booth during this truly inspiring event. Held from April 1–3 at the Javits Center in New York City, INTERPHEX 2025 brought together nearly 10,000 pharmaceutical and biotechnology professionals for three incredible days of innovation, collaboration, and learning.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie legt besonders strenge und genaue Standards für die thermische Verarbeitung fest, die in Spezifikationen wie AMS 2750 (aktuelle Version: AMS 2750F) und im Industriehandbuch von Nadcap (Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program) dargelegt sind. Die genaue Messung und Kalibrierung der eingesetzten Temperatursensoren sowie aller Prozessüberwachungs- und temperaturabhängigen Systemkomponenten spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziel dieses Blogbeitrags ist es, eine kurze Beschreibung der dabei eingesetzten Eis-Punkt-Referenzen zu geben und deren Bedeutung für die Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien hervorzuheben.
Kaye is excited to announce its participation in INTERPHEX 2025, the world’s leading event in the pharmaceutical and biotechnology sectors. Hosted at the Javits Center in New York City from April 1-3, this event is a significant opportunity for professionals to explore cutting-edge technologies, participate in expert-led seminars, and network with industry leaders.
In der modernen Geschäftswelt, die sich ständig weiterentwickelt, bleibt eines konstant: der unverzichtbare Wert der Ethik. Bei Kaye, Subsidiary of Amphenol, haben wir Ethik zu einem unserer zentralen Kernwerte erklärt, und wir möchte Ihnen heute einen Einblick geben, was das für uns konkret bedeutet und warum es in unserer Arbeit von größter Bedeutung ist.
Der Kaye LTR-200 wurde speziell entwickelt, um Temperatursensoren präzise zu kalibrieren und bietet dabei einen großen Temperaturbereich von -50°C bis +200°C. Ideal für vielseitige Kalibrieraufgaben in der Pharma- und Biotechnologie, ermöglicht dieses System die gleichzeitige Kalibrierung von bis zu 24 Thermoelementen.
In der pharmazeutischen Industrie ist eine gründliche und akkurate Dokumentation bei der Validierung von Messsystemen unerlässlich. Sie gewährleistet nicht nur regulatorische Compliance und ermöglicht Rückverfolgbarkeit, sondern bildet auch die Basis für kontinuierliche Verbesserungsprozesse und die Identifikation von Optimierungspotenzialen innerhalb der Systeme
Die Überprüfung der Kalibrierparameter bei Datenloggern ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Qualitätsmanagements. Insbesondere bei Datenloggern für Temperaturmessungen ist eine regelmäßige Überprüfung der Validität der Kalibrierdaten im Rahmen einer Risikoabschätzung eine empfehlenswerte Praxis. Mobile Datenlogger sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, die sich nachhaltig negativ auf die in den Loggern hinterlegten Kalibrierungs-Offsets auswirken können. Eine dokumentierte und regelmäßig durchgeführte Überprüfung dient somit der Vermeidung von Fehlmessungen und der potenziell daraus resultierenden Notwendigkeit, eine bereits durchgeführte Validierungsstudie zu wiederholen.