Bei der Beurteilung der Wirksamkeit eines Sterilisationsverfahrens ist die Berechnung der Letalität nach der F0-Methode entscheidend. Eine wichtige Überlegung bei dieser Berechnung ist die Dauer, die erforderlich ist, um eine bestimmte Anzahl von Mikroorganismen zu eliminieren, und die entweder in Minuten oder Sekunden angegeben werden kann. Die Angabe der Zeit in Minuten ist weithin akzeptiert und praktisch, doch ist es in bestimmten Szenarien auch wichtig, die Unterschiede und Auswirkungen der Angabe in Sekunden zu verstehen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der Angabe der Zeit in Minuten oder Sekunden bei der Berechnung der Letalität nach der F0-Methode untersuchen.
In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Pharmazie und der Lebensmittelverarbeitung ist die Verwendung steriler Produkte unerlässlich, um die Verbreitung schädlicher Mikroorganismen zu verhindern. Die thermische Validierung ist ein Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass die Sterilisationsverfahren das gewünschte Sterilisationsniveau erreichen können. Bei diesem Verfahren wird ein Produkt oder Material einem Sterilisationsprozess unterzogen und anschließend auf das Vorhandensein lebensfähiger Mikroorganismen getestet.
Vor kurzem haben wir Ihnen Informationen zum Thema Datensicherheit gegeben und was Kaye unternimmt, um Ihre Daten zu schützen. In Fortsetzung dieses Themenbereichs gibt es einen weiteren Grundsatz, der sich mit Daten befasst, wenn es um unsere Cloud-basierten Systeme geht. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der GxP-Konformität.
Im Gegensatz zu Ihrem Auto brauchen Validierungs- und Kalibrierungsgeräte nicht unbedingt einen Ölwechsel oder neue Reifen, aber es gibt wichtige vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern und die Risiken für Ihre Validierungsstudien zu minimieren.
Wenn das Thema Nachhaltigkeit zur Sprache kommt, wird die Aufmerksamkeit oft auf Punkte wie Recycling und Abfallvermeidung gelenkt. Aber es geht um so viel mehr.
One thing that Kaye prides itself on is that we are always progressing. We are always looking to make our products better. LabWatch IoT, Kaye’s cloud-based environmental and facility monitoring system, is one of those products that is constantly seeing new improvements. In this post, we are going to look at some of the major new features that are making LabWatch IoT even better.
As the end of 2022 draws closer, it gives us time to reflect on the year that has been. For several years, the world was under the seemingly never-ending grip of the COVID-19 pandemic. Now, many aspects of our daily lives have returned to normal. For us at Kaye, we have now seen the return of in person visits, trade shows, and, perhaps most importantly, seminars.
Kaye was honored to be part of a great week of events in Mexico. Working with one of our long time partners, INSCO, Rob Yaffe and P.Roy Snipes represented Kaye for a week long escapade, including several seminar in which they could share their knowledge of thermal calibration and validation.
Kaye is investing into its calibration lab in Changzhou, China by offering temperature and humidity calibration systems. This allows us to complete highly accurate calibrations for our clients.
When weather patterns shift from Summer towards Winter, it means one thing for sure, temperatures will shift from the warm side to the cold side. When that happens, the temperatures will be affected in your warehouse as well. For temperature sensitive product and equipment, this can be trouble if the temperature dips too low. That is where Kaye’s environmental monitoring capabilities come in to help you know exactly what is going on with the temperature levels in your warehouse.